Python Projekte



Tipps zu Eclipse

Eclipse als Python IDE verwenden.

Konzept

Eclipse ist bei mir die Entwicklungsumgebung (IDE), die ich für die meisten Aufgaben verwende (C++, Java, PHP, JavaScript). So liegt es natürlich nah, diese IDE auch für Python Programmierung zu verwenden.

Zum Glück gibt es eine Erweiterung für Eclipse, die alle benötigten Tool für die Python Programmierung enthält: PyDev. Und auch ein fertig konfiguriertes Eclipse-Paket mit dieser Erweiterung und allen Abhängigkeiten steht zum Download bereit.

Alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf Python 3. Nachdem zum 31.12.2019 der Support für Python 2 beendet wurde, sollte diese Version nicht mehr verwendet werden.

Die ersten Versuche werden haben zum Ziel, eine Erweiterung für Mopidy3 schreiben. Deshalb gibt es einigen spezielle Anforderungen zu erfüllen.

Hinter den Vorschaubildern finden sich immer Links auf die Bilder in voller Größe oder Links zu den verwendeten Internet-Seiten.
Die beschriebenen Kommandos beziehen sich auf eine Debian-Installation. Es bietet sich natürlich an, die Paketverwaltung des Vertrauens zu verwenden.

Installation Python und PyDev

Die minimal notwendige Python-Version für Mopidy3 ist 3.7.

  • Installation des Python-Interpreters
    apt install python3 python3-dev
  • Installation der Python-Paketverwaltung
    apt install python3-pip
  • Installation der Eclipse IDE
    • Herunterladen des Paketes 'Eclipse IDE for Web and JavaScript Developers' als tar.gz von der Eclipse-Download-Seite.
    • Anlegen des Verzeichnisses 'bin' im Nutzer-Verzeichnis, falls es dieses Verzeichnis nicht schon gibt.
      mkdir ~/bin
    • Auspacken des Paketes in das Verzeichnis 'bin'.
    • Umbenennen des entstandenen Verzeichnisses 'eclipse' in 'eclipse-python'. Damit kann man mehrere Eclipse IDE parallel installieren und unabhängig voneinander nutzen (z.B. für C++/PHP/JavaScript).
    • Erstellen eines Menüeintrages ‚Eclipse Python‘ für das Starten der IDE. Dazu verwendet man z.B. das kleine Hilfsprogramm 'Hauptmenü', dass sich unter 'Verschiedenes' findet. Hat man den Menüeintrag erstellt, kann man diesen zu den Favoriten hinzufügen, wenn man möchte.
    • Anlegen des Verzeichnisses 'Projekte' im Nutzer-Verzeichnis, falls es dieses Verzeichnis nicht schon gibt. In diesem Verzeichnis legen wir gleich noch ein Verzeichnis 'Eclipse' an, in dem Eclipse die 'Workspaces' anlegen kann.
      mkdir ~/Projekte
      cd ~/Projekte
      mkdir Eclipse
    • Starten der IDE. Als erstes wird im gerade erzeugten Eclipse-Verzeuchnis ein Workspace mit dem Namen 'workspace-pyton' erzeugt.
  • Hinzufügen von Erweiterungen zu Eclipse:
    • Starten des Eclipse-Marktplatzes: Help-Eclipse Marketplace
    • Installation der Erweiterung 'PyDev' - die Pyton Erweiterung für Eclipse.
    • Optional: Installation der Erweiterung 'Darkest Dark Theme' - Ein dunkles Thema für Eclipse.

Installation von Mopidy3

Für die Entwicklung einer Erweiterung verwendet man am besten die aktuelle Version aus des Python-Paketmanagers.

Installation:

  • Vorbereitung: Installation der Python3 Pakete für gstreamer1, gstreamer1-plugins-good, gstreamer1-plugins-ugly
  • Installation Mopidy3:
    sudo python3 -m pip install --upgrade mopidy
  • Installation Mopidy3-Erweiterungen:
    • Suchen nach Erweiterungen:
      python3 -m pip search mopidy
    • Installieren von Erweiterungen:
      sudo python3 -m pip install Mopidy-???
    • Wichtige Erweiterungen:
      • Mopidy-Local - Zugriff auf lokales Dateisystem
      • Mopidy-MPD - Controlling Mopidy from MPD clients
      • Mopidy-MusicBox-Webclient - Web-Frontend
      • Mopidy-Spotify - Beispiel für eine Mopidy3-Erweiterung (libspotify nonfree)

Xxxx

Konfiguration Mopidy3

Mopidy besitzt die Möglichkeit, eine Standard-Konfiguration zu erzeugen. Diese Konfiguration kann man dann an seine eigenen Anforderungen anpassen.

  • Terminal als normaler Nutzer starten.
  • Konfiguration erzeugen:
    mopidy config
    Es wird eine Konfigurationsdatei mit Defaultwerten erstellt: ~/.config/mopidy/mopidy.conf
  • Mopidy mit Ctrl-C beenden.
  • Konfigurationsdatei mit Texteditor öffnen
  • Webserver aktivieren
    • Aktivieren der Erweiterung
    • Hostname, auf den der Web-Server reagieren soll. '::' bedeuted, dass auf jeden Hostnamen reagiert wird.
    • Port, auf den der Web-Server reagieren soll. Wenn keine Probleme auftreten, sollte der von Mopidy vorgeschlagene Port beibehalten werden.
    enable = true
    hostname = ::
    port = 6680

/boot/config.txt

mmmm
mmmm

Konfiguration Eclipse

Xxx.

/boot/config.txt

mmmm
mmmm

Xxxx

Zzz

Xxx.

/boot/config.txt

mmmm
mmmm